2. Gleisdorfer Fliegerstammtisch
Thema Fluganalyse
Unglaublich wie viel man beim Analysieren von Flügen alles lernen kann. Dies gilt in erster Linie einmal für das Analysieren der eigenen Flüge und natürlich für die Analyse von Flügen von sehr guten Piloten. Robert Haider hat zweifelsfrei ein sehr gutes fliegerisches Jahr 2011 hinter sich gebracht. Somit stand uns eine wirklich lange Liste eindrucksvoller und weiter Flüge zur Verfügung.
Vortragender: Robert Haider
Teilnehmer: Bernd Felfer, Bernd Humpl, Christian Reithofer, Tom Haidenbauer, Werner Muchitsch, Florian Forcher, Martin Sonnberger
Ort/Datum: Businesspark Gleisdorf, 16.12.2011
Unser Fliegerstammtisch steht für Anhänger aller Thermikkonfessionen offen. Ganz besonders hat es uns gefreut, dass wir Besuch von zwei sehr erfahrenen Segelflug-Streckenfliegern (Werner Muchitsch & Florian Forcher) bekommen haben. Florian hat sein fliegerisches Leben auch am Kulm als Paragleiter begonnen, wie wir erfahren durften.
Nach einer ausgedehnter Vorstellungsrunde aller Teilnehmer (wir sind alle komplett der Fliegerei verfallen), haben wir uns gleich in die Arbeit gestürzt und einen Flug von Robert für die Analyse ausgewählt.
Abbildung 1: Robert Haider, 27.09.2011, Dolomiten – Marmolata
Wie es sich gehört, hat Robert mit uns gemeinsam die Flugvorbereitung nochmals durchgesprochen. Angefangen von der metrologischen Bewertung des Tages bis hin zur kompletten Streckenflug-Ausrüstung, Anreise, Aufstieg zum Startplatz und den Vorbereitungen am Startplatz selbst.
Abbildung 2: Satellitenbild und 500 hPa-Karte haben für diesen Tag eine eindeutige Sprache gesprochen.
Endlich ging es dann für uns alle in die Luft. Als Auswertetool haben wir an diesem Abend SeeYou (www.seeyou.ws) verwendet. Die wichtigsten Statistikfunktionen für Thermikkreisen und Gleitflüge war schnell erklärt. Der Verdacht konnte durch die Statistik schnell bestätigt werden – Robert ist eindeutig ein Rechtskurbler.
Abbildung 3: Robert kurz vor dem Start!
Da es der Auswertesoftware (noch) am Simulieren der Wolkenoptik fehlt, konnten wir Dank GoPro zwischendurch immer wieder Fotos der on-board Kamera betrachten, um uns eine gutes Bild der Wettersituation machen zu können.
Abbildung 4: Fotos und Videos (GoPro) zum Flug
Die sich verändernden Wetterbendingung am Schluss des Fluges wurden intensiv diskutiert, da es an diesem Tag zuerst nicht wirklich nach Überentwicklungen ausgesehen hat. Schlussendlich musste der Flug kurz vor dem Ziel aufgrund von Regenschauern abgebrochen werden.
Abbildung 5: Gespannte Verfolgung des Fluges – wie es wohl ausgehen wird.
Total erschöpft von diesem Flugerlebnis konnten wir umrahmt von beeindruckenden Videos anderer Flüge in den Dolomiten zum kulinarischen Teil des Abends übergehen. Unser Mann in der Kombüse – Bernd Felfer – hat es sich nicht nehmen lassen mit Unterstützung durch Florian Forcher ein sagenhaftes Weihnachtsessen zu zaubern. Bei Brettljause und Elektrolytgetränken (zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes) ist dieser Abend mit viel Fliegerlatein zu Ende gegangen.
Wir Flieger müssen uns immer wieder besinnen und dankbar dafür sein, zu den sehr wenigen Menschen auf dieser Welt zu gehören, die das Fliegen in einer wunderbaren Landschaft erleben dürfen.
Abbildung 6: Brettljause & Fliegerlatein
Als kleines Dankeschön für die Bereitstellung der Location und die uneingeschränkte Bereitschaft zur Weitergabe von Erfahrung an jüngere Piloten wurde Mr. Robert Haider die Auszeichnung
First Gleisdorfer „Soaring Airmen Coach“
durch zwei anwesende Sportkommissare der FAI überreicht.
Danke an alle Helfer und Teilnehmer für diesen schönen Fliegerabend!
“Gliders, sailplanes, they are wonderful flying machines. It’s the closest you can come to being a bird.” — Neil Armstrong
Bericht als Pdf. Download
Links:
Auswertesoftware SeeYou: www.seeyou.ws
TherMap: http://www.aerodrome-gruyere.ch/thermap/d.htm
WindMap: http://www.aerodrome-gruyere.ch/windmap/wmd.htm
IGC-Flight-Replay for Google Earth: http://ywtw.de/igcsim.html
Satellitenbilder: http://www.sat24.com/
Wetterkarten: http://www.wetterzentrale.de/
Bericht von : Bernd Humpl